Publikationen
Nicht alle Wege führen sofort zum Ziel – Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen von BPLS
Stefan Schädler, Brigitte Fleming
Pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 03/2025
Convergent construct validity and test-retest reliability of both German versions of the original and the revised Niigata PPPD Questionnaire: NPQ and NPQ-R
Chételat, S., Gerber, E.-Y., El Khadlaoui, S., Behrendt, F., Stark, M., Schädler, S., Maywald, M., Fabritius, L., Gerb, J., Grabova, D., Trost, W., Zwergal, A., Strobl, R., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., Becker-Bense, S., & Schuster-Amft, C.
Frontiers in Neurology, 2025
Der «Body Roll»-Test: ein neuer Test für den BPLS des horizontalen Bogengangs (hBPLS)
Stefan Schä$dler
Forum HNO, 04/2024
Comparative effectiveness of non- pharmacological treatments in patients with persistent postural-perceptual dizziness: a systematic review and effect sizes analyses.
Suica, Z., Behrendt, F., Ziller, C., Gaumann, S., Schadler, S., Hilfiker, R., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., & Schuster-Amft, C.
Front Neurol, 2024
Gleichgewicht und Schwindel
Fachbuch (für Fachpersonen) Grundlagen – Untersuchung – Behandlung
Unter Mitarbeit von
Kapitel 1 und 4 von Dr. Leonard Fuhry
Kapitel 1 unter Mitarbeit von Dr. Helmut Schaaf
Kapitel 3.3 unter Mitarbeit von Dr. med. Marcel Gärtner
Kapitel 3.8 unter Mitarbeit von Jürg Hauswirth
2. Auflage 15. Februar 2022, 375 Seiten, Taschenbuch
Was ist neu in der 2. Auflage?
74 CHF, 55 €
ISBN: 9783437451485
ISBN e-Book: 978-3-437-05409-9
Elsevier-Verlag
Das Buch informiert zuerst über die Ursachen und Krankheitsbilder. Darauf aufbauend folgen die Therapiekapitel, jeweils unterteilt in Symptome und Funktionsgruppen, und abschließend RedFlags und Kontraindikationen.
Alle Tests, Untersuchungen und Maßnahmen, die durch den Therapeuten/die Therapeutin angewendet werden, sind fotografiert. Übungen und Trainings, die der Patient selbst durchführen kann, werden in Comics dargestellt.
Auf der Website www.schwindeltherapie.ch finden Sie weitere Fallbeispiele zu den einzelnen Kapiteln. Entsprechende Hinweise stehen im Buch. Außerdem bietet die Webseite Testformulare, Befundbögen, Übungsprogramme u.v.m.
Neu in der 2. Auflage
- Erweiterung des theoretischen Hintergrundes
- Ersetzen einzelner Fallbeispiel durch neue
- Zahlreiche neue Testverfahren
- In der Praxis bewährte Verbesserungen bei einzelnen Tests und Manövern
- Zusätzliche Übungen und Empfehlungen
Was ist neu in der 2. Auflage?
Rezensionen
MSK 02/2023
Amazon
Korrigenda
Hier finden Sie die Korrekturen zur 2. Auflage
Rezensionen 1. Auflage
physiopraxis 03/2017
Zeitschrift für Physiothereptuen 09/2017
Forum HNO 02/2018
Amazon
Korrigenda 1. Auflage
Hier finden Sie die Korrigenda zur 1. Auflage
Ratgeber Schwindel
Grundlagen, Tipps und Übungen für Betroffene
Stefan Schädler
1. Auflage 2019
Spiralbindung
ISBN: 978-3-437-45825-5
eISBN: 978-3-437-05925-4
27 CHF, 20 €
Elsevier-Verlag
Welche Übungen bei welcher Art von Schwindel? Dieser Ratgeber informiert Sie über die wichtigsten Schwindelarten und Symptome inkl. ihrer Ursachen.
Sie erhalten konkrete Anleitungen, welche Übungen helfen, die verschiedenen Arten von Schwindel zu lindern oder sogar zu beheben. Anschauliche Zeichnungen und ergänzende Videos auf der Homepage des Autors machen es besonders leicht, die einzelnen Übungen praktisch umzusetzen und so selbst aktiv zur Genesung beizutragen.
Folgende Themen werden behandelt: Ursachen und Krankheitsbilder, Therapieansätze, Gleichgewicht, Lagerungsschwindel, vestibuläres System, Augenbewegungen, Spürsinn der Füße/Beine, Abbau visuelle Abhängigkeit, Halswirbelsäule, Blutdruck und Kreislauf, emotionale Beteiligung, multifaktorieller Schwindel.
Die praktische Spiralbindung macht das Buch besonders benutzerfreundlich.
Rezensionen
Forum HNO 022020
Amazon
Physiotherapie in der Neurologie
Claudia Pott, Holm Thieme, Jeannine Bergmann, Tabea Böttger, Irmgard David
20.03.2024
432 S., 223 Abb., gebunden (FH)
ISBN: 978320.0132444447
€ 69,99
Thieme-Verlag
Stefan Schädler: Kapitel Schwindel
Evidenzbasiert und multidisziplinär: die moderne Neurorehabilitation
Die moderne Neurorehabilitation hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Evidenzbasierte, multidisziplinäre und zum Teil hoch technologisierte Therapieansätze sind Basis einer individuellen Rehabilitation von neurologischen Patientinnen und Patienten. Das Ziel: die Wiedererlangung der Alltagsfähigkeiten.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die physiotherapeutische Behandlung von verschiedenen neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall, M. Parkinson, Multiple Sklerose oder Schädel-Hirn-Trauma.
Erfahren Sie
- welche Therapieansätze bei den verschiedenen Störungsbildern (z. B. von Sensorik, Lokomotion, Motorik, Bewusstsein oder Sprache) erfolgversprechend sind,
- wie Sie in der Untersuchung der Patientinnen und Patienten auf Basis eines strukturierten Clinical Reasoning vorgehen können und
- welchen Beitrag andere medizinische Disziplinen zur Genesung von Betroffenen leisten können.
Informationen über die Pathologie verschiedener Störungsbilder runden das Buch ab. Fallbeispiele beschreiben die umfassende Therapie von Betroffenen detailliert und praxisnah.
Muskuloskelettale Physiotherapie
23 Fälle aus der evidenzbasierten Praxis
Martin Verra, Peter Oesch
2019
408 S. , 200 Abb. , gebunden (FH)
ISBN: 9783132421264
Thieme-Verlag
Stefan Schädler: Kapitel 13 – Schwindel
Wie hätten Sie gehandelt?
Die Autoren, alle namhafte Experten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie, beschreiben ihre spannendsten Patientenfälle. Sie legen ihre „Karten auf den Tisch“!
Die Therapeuten lassen Sie an ihrem Clinical Reasoning und der daraus resultierenden Vorgehensweise teilhaben: von der Anamnese und der klinischen Untersuchung über die Auswahl und Adaption von Techniken und Übungen sowie an der Patientenedukation bis zum Abschluss der Therapie. Verfolgen Sie, welches Vorgehen die Therapeuten unter anderem bei Patienten mit
– Low Back Pain
– Nacken-, Kiefer- und Kopfschmerzen
– Verletzungen des Schultergelenks
– Leistenschmerzen
– Gonarthrose
– Fibromyalgie
– Karpaltunnelsyndrom
wählten, welche Maßnahmen erfolgreich waren – und bei welchen Problemstellungen sie an ihre Grenzen stießen. Die Herausgeber kommentieren jeden Fall aus Sicht der Evidence-based Practice. Die Autoren konnten, falls gewünscht, eine Replik zu den Kommentaren schreiben.
Ein Buch, das über das Format üblicher Fallbeispiele hinausgeht – hin zu einer modernen, kritischen EBP.
Rezensionen
Physioactive 06/2020
Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie
Stefan Schädler, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz, Jan Kool
Unter Mitarbeit von: Hanna Aviv, Tobias Braun, Susanne Brühlmann, Barbara Buess, Ulf Norbert Funke, Christian, Grüneberg, Sabine Hahn, Kaspar Herren, Roger Hilfiker, Antje Kruse, Annette Kurre, Nanco van der, Maas, Alexandra Menig, Stefanie Mey, Martin Sattelmayer, Corina Schuster, Regula Steinlin Egli,, Christian Thiel, Tim Vanbellingen
2019, 720 Seiten,
4. überarbeitete und erweiterte Auflage
CHF 65.–
ISBN: 9783456858890
Hogrefe-Verlag
Diese Arbeit wurde unterstützt durch
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Neurorehabilitation
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation.
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Physiotherapie
IBITA Swiss, Organisation der in der Schweiz tätigen Bobath-InstruktorInnen, Ansprechspartner für Fragen der Neurorehabilitation
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation (SNRG)
Klapptentext
Nach Band 2 (Bewegungsapparat) im vergangenen Jahr, ist nun auch der Band 1 (Neurologie) der Autorengruppe neu aufgelegt und macht die Serie der «Assessments in der Rehabilitation» wieder komplett. Die neue Auflage ist überarbeitet und mit acht neuen Assessments wie DEMMI oder der Mini-BESTest ergänzt.
Gleich geblieben ist der Ansatz der Autoren, ausgewählte Assessments der Neurologie anhand wissenschaftlicher Kriterien zu beurteilen und zu beschreiben, ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis. Mit diesem Wissen im Rücken wählen die Physiotherapeuten für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments aus. Die Testergebnisse der Assessments erfassen die Behandlungsziele der Rehabilitation: den betroffenen Menschen eine bestmögliche Selbstständigkeit und Funktionsfähigkeit zu ermöglichen, im Dienste der sozialen Teilhabe.
Inhalt und Einteilung des Buches richten sich auf die Praxis aus. Die Tests sind so beschrieben, dass der Leser sie sofort anwenden kann. Fragebögen sind möglichst in der deutschen validierten Form wiedergegeben.
Außerdem enthalten ist eine CD mit den folgenden Inhalten
- Manuale
- Erfassungsformulare
- Fragebogen zum ausdrucken für den täglichen Einsatz in der Praxis
- Instruktionsvideos zu einigen Assessments
Rezensionen 4. Auflage
physiopraxis 2020; 18(02): 62
neuroreha 12/2020
Rezensionen 1. AuflageRezension physiopraxis 7-8/06
Buchbesprechung_physioscience_0406
Rezension Orthopaedie_5-06
ErgotherapieRehabilitation_6-07
Rezension Physio Austria
Rezension_SGMK_2-06
Rezensionen 2. Auflage
Schweizerische Ärztezeitung 2010
Neurologie & Rehabilitation
Assessments in der Rehabilitation – Band 2: Bewegungsapparat
Peter Oesch, Ralf Eberhardt, Roger Hilfiker, Sonja Keller, Jan Kool, Hannu Luomajoki, Stefan Schädler, Amir Tal-Akabi, Martin Verra, Colette Widmer Leu
3. erweiterte Auflage
2017. 464 S., Gb + CD-ROM
48.50 CHF
ISBN: 9783456857183
Hogrefe-Verlag
Diese Arbeit wurde unterstützt durch
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation des Bewegungsapparates
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Physiotherapie
Stiftung Physiotherapie Wissenschaften
Spital SRO AG Langenthal
Schweizerische Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation SGPMR
Schweizerische Rheumaliga
KlappentextVielfach nachgefragt – jetzt wieder erhältlich: in neuem Gewand präsentieren die Autoren rund um den Herausgeber Peter Oesch die nunmehr 3. Auflage des erfolgreichen Bandes 2 zum Bewegungsapparat aus der Serie „Assessments in der Rehabilitation“. Die neue Auflage ist überarbeitet und ergänzt, behält jedoch den Fokus bei, die Assessments differenziert vorzustellen und zu beschreiben. Aus Rückmeldungen der Kunden wissen wir über die hohe Anwendbarkeit in der Praxis der Rehabilitation.
Assessmentsysteme sind Tests und Instrumente zur Messung von Körperstrukturen und -funktionen, Aktivitäten und Partizipation von Patienten. Sie erfassen die medizinische Schädigung des Bewegungsapparates, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Mit ihrer Hilfe ermitteln die Therapeuten die aktuellen Folgen dieser Schädigung sowie die funktionellen und psychosozialen Einschränkungen für den betroffenen Klienten.
Das Buch beschreibt rund 70 Assessments der muskuloskelettalen Rehabilitation und beurteilt sie aufgrund ihrer wissenschaftlichen -Qualität, erweitert und ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Mit diesem Wissen im Rücken wählen die Physiotherapeutinnen und -therapeuten für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments aus.
Inhalt und Einteilung des Buches richten sich auf die Praxis aus. Die Tests sind so beschrieben, dass der Leser sie sofort anwenden kann. Die Autorengruppe hat neben einer kritischen Durchsicht und Überarbeitung die folgenden wesentlichen Inhalte
Rezensionen 1. AuflageHausarztpraxis
physioactive nov 07
physiopraxis_2-08
Rezensionen 2. Auflage
Zeitschrift für Sportmedizin Nr. 12 2011
Physiopraxis 7-8, 2011
Physikalische Medizin 12/ 2011
Ergopraxis 3/2012
The German Revised version of the Niigata PPPD Questionnaire (NPQ-R): Development with patient interviews and an expert Delphi consensus
Behrendt, F., Stark, M., Chetelat, S., Schadler, S., Trost, W., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., Schuster-Amft, C. (2023). PLoS One, 18(9), e0291002
Schwindel durch übermässige Kopfbewegungen
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 04/2023
Literaturliste
Effectiveness of an evidence-based care pathway to improve mobility and participation in older patients with vertigo and balance disorders in primary care (MobilE-PHY2): study protocol for a multicentre cluster-randomised controlled trial.
Horstmannshoff, C., Skudlik, S., Petermann, J., Kiesel, T., Doringer, T., Crispin, A., Hermsdorfer, J., Koberlein-Neu, J., Jahn, K., Schadler, S., Bauer, P., Voigt, K., Muller, M. (2023). Trials, 24(1), 91
Der Body Roll-Test – ein neuer Test für den BPLS des horizontalen Bogenganges
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 01/2023
Nicht zervikogener Schwindel, sondern Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel
Stefan Schädler
MSK 2022
Dehnungen für die Nackenmuskulatur – kann das schädlich sein?
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 03/2022
Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (BPLS)
Stefan Schädler
Forum HNO, 01/2022
Der Nijmegen Questionnaire – Hyperventilation evaluieren
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 01/2022
Vestibuläre Physiotherapie bei Morbus Menière
Stefan Schädler
Tinnitus Forum 2-2021, Mitgliederzeitschrift der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL)
Neue Ansätze in der Behandlung bei Persistent Postural-Perceptual Dizziness
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 05/2021
Konstanter Benommenheitsschwindel in aufrechter Körperhaltung
Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 04/2021
Literaturliste
Der Einfluss eines optokinetischem Trainings auf Schwindel im Supermarkt, in Menschenmengen und durch visuelle Reize – eine Fallbeschreibung
Stefan Schädler
Forum HNO 02/2021
Schwindel bei älteren Menschen – vestibuläre Rehabilitation/Physiotheapie
Stefan Schädler
Forum HNO 01/2021
Karussell im Kopf – Vestibulär Rehabilitation bei Neuritis Vestibularis
Stefan Schädler
physiopraxis 10/2020
Mit freundlicher Genehmigung www.thieme.de/physiopraxis
Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 09/2020
Literaturverzeichnis
Schwindel in Supermarkt und Menschenmengen – Fallbeispiel zu den Effekten eines optokinetischen Trainings
Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 08/2020
Messengerdienste in der Physiotherapie
Joachim Draws, Sefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotheapeuten 07/2020
Einsatz gegen Unwohlsein – Physiotherapie bei Motion Sickness
Stefan Schädler
physiopraxis 04/2020
Mit freundlicher Genehmigung www.thieme.de/physiopraxis
Hirnnervenbeteiligung beim Guillain-Barré-Syndrom
Janine Walther, Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2020
Das Functional Gait Assessment – ein Test für die Gangsicherheit
Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotheapeuten 02/2020
Schritt für Schritt – Erhalt und Förderung des Gleichgewichts im Alter
Stefan Schädler
Dr. med. Mabuse, September/Oktober 2019
Das Sturzrisiko einschätzen – Skalen zur Erfassung von Risikofaktoren für Stürze
Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 06/2019
Augenblick mal – Optokinetisches Training bei Schwindel
Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 05/2019
Sensorische Systeme im Gleichgewicht – Clinical Test for Sensory Interaction in Balance
Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 03-2019
Sturzrisiko-Assessments – Warum Grenzwerte nur eingeschränkt genutzt werden sollten
Stefan Schädler
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 05-2018
Vestibuläre Physiotherapie bei Morbus Menière
Stefan Schädler
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 01-2018
Gleichgewichtstraining – vestibuläre Rehabilitation bei M. Menière
Helmut Schaaf, Stefan Schädler
Forum HNO, 12/2017
Musik zur Motivations- und Leistungssteigerung im Sport
Stefan Schädler, Florin Schädler
PT-Zeitschrift für Physiotherapeuten, 07/2017
Assessment: Reicht nur fürs Nach-vorne-Reichen: Functional Reach Test
Stefan Schädler
physiopraxis 04/17 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation
Wirz, Markus / Köhler, Barbara / Marks, Detlef / Kool, Jan / Sattelmeier, Martin / Oesch, Peter / Hilfiker, Roger / Slavko, Rogan / Schädler, Stefan / Wirz, Markus (Hrsg.)
2014. 272 S., Kt.
Preis: EUR 29.95 / CHF 39.90
ISBN: 9783456852065
Hogrefe-Verlag
KlapptentextAssessments (Test- und Messverfahren) gewinnen immer mehr Bedeutung zur Beurteilung von Gesundheitszustand und Funktionsfähigkeit von Patienten und zur Kontrolle des Therapieverlaufs. Assessments sind eine systematische Form der Anamnese und/oder Patientenuntersuchung. Sie dienen einerseits zur Identifikation von Schwächen, Funktionsdefiziten und Risikofaktoren, können aber auch im Sinne der ICF Fähigkeiten und Fertigkeiten als Ressourcen erfassen. Praktikable, standardisierte, klinisch relevante, zuverlässige, gültige und verlaufsempfindliche Assessments machen die Individualität des Patienten, im Gegensatz zu anekdotischen Berichten, messbar.
Dieses Lehrbuch führt in die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktische Anwendung von Assessments ein. Es ist daher die ideale Ergänzung zur Buchreihe «Assessments in der Rehabilitation», kann aber auch unabhängig davon als Grundlagenwerk für Studierende eingesetzt werden. Sein starker Praxisbezug macht es vor allem für Physiotherapeuten, aber auch für Ergotherapeuten und andere Gesundheitsberufe leicht zugänglich.
Eine gute Ausbildung in Assessments legt die Grundlagen für rational begründbare Diagnosen und Therapieentscheidungen und fördert damit die Kommunikation mit Patienten und die Übernahme von Eigenverantwortung.
Assessment: Dem Schwindel auf die Schliche kommen – Dizziness Handicap Inventory
Stefan Schädler, Annette Kurre
physiopraxis 10/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Balance im Stand testen: Clinical Test for Seonsory Interaction in Balance (CTSIB)
Stefan Schädler
physiopraxis 3/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Stumme Füsse: Periphere Polyneuropathie
Stefan Schädler
physiopraxis 1/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessments in der Rehabilitation – Band 3: Kardiologie und Pneumologie
Gilbert Büsching, Roger Hilfiker, Felix Mangold, Gabriele Messmer, Evelien van Oort, Stefan Schädler, Myriam Schefer, Markus Schenker, Markus Wettstein, Peter Van Wittenberge
Unter Mitarbeit von Colette Widmer Leu
2009. 336 S. Gb + CD-ROM
CHF 49.90
ISBN-13: 978-3-456-84571-5
Hogrefe-Verlag
Diese Arbeit wurde unterstützt durch
Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation in der Kardiologie/ Pneumologie
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation
Klappentext
Die Orientierungshilfe für die Nutzung von Assessments in der kardialen und pulmonalen Rehabilitation
Dieses Werk ist der dritte Band einer Serie von Büchern, die Assessments beurteilen, beschreiben und Empfehlungen zur praktischen Anwendung geben. Es ermöglicht den Lesern, für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments auszuwählen.
Assessments sind Testverfahren, die Beeinträchtigungen in den Bereichen Körperfunktion und -struktur sowie deren funktionellen und psychosozialen Folgen, qualitativ und/ oder quantitativ erfassen. Dieses Werk enthält rund 50 Assessments der kardiopulmonalen Rehabilitation. Diese werden basierend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur und klinischer Erfahrung von Physiotherapeuten bewertet. Die Gütekriterien Validität, Reliabilität und klinische Relevanz werden geprüft und beschrieben. Dieses Buch gibt Empfehlungen zur Nutzung dieser Assessments in den Anwendungsbereichen:
* Diagnose
* Prognose
* Behandlungsergebnis.
Das Buch ist für Physiotherapeuten geschrieben, die in der kardiopulmonalen Rehabilitation tätig sind. Es richtet sich aber auch an andere Berufsgruppen und Studenten, die mehr über die Hintergründe und die praktische Anwendung von Assessments in der kardialen und pulmonalen Rehabilitation wissen möchten. Inhalt und Aufbau dieses Werkes sind auf die Praxis ausgerichtet. Die Tests werden genau beschrieben, so dass der Leser sie sofort anwenden kann. Die Autoren geben die Messinstrumente wenn möglich in der deutschen validierten Form wieder. Die beiliegende CD-ROM enthält Manuale, Formulare und Fragebogen, die für den Einsatz in der täglichen Praxis direkt ausgedruckt werden können.
Rezensionen
deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
physioscience_5-09
physiopraxis 5/09
Pneumologie 12-2009
PHYSIOACT IVE 3.2009
pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten_62 2010
Assessment: Zwei Nerventester – Slump und Straight-Leg-Raise-Test
Stefan Schädler
physiopraxis 7-8/ 13 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Nur gemeinsam sind sie stark: Meniskustests
Stefan Schädler
physiopraxis 1/ 13 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Bis es nicht mehr vibriert: Stimmgabeltest
Stefan Schädler
ergopraxis 11-12/ 12 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: 128 Hertz: Stimmgabeltest
Stefan Schädler
physiopraxis 6/ 12 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Wenn das Blut versackt: Schellong-Test
Stefan Schädler
physiopraxis 9/ 11 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Das Leben zuhause im Blick; Parkinon’s Desease Questionnaire PDQ-39
Stefan Schädler
physiopraxis 2/ 11 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Schwindel – komplex, aber oft behandelbar
Stefan Schädler
physioactive 5/10, Schweizer Physiotherapie Verband/physioswiss
Therapiebegleitbuch: Gemeinsam noriert, gemeinsam erzielt – Therapiebegleitbuch für Patienten in der Neuro-Reha
Stefan Schädler, Simone Albert, Ida Dommen Nyffeler, Barbara Rau, Sandra Signer, Barbara Schiel-Plahcinski und Regula Steinlin Egli
physiopraxis 09/08 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Ein aufschlussreicher Test fürs Gleichgewicht: Berg Balance Scale
Stefan Schädler
physiopraxis 10-12/07 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Neuroreha in der Frühphase nach Schlaganfall – So früh wie möglich therapieren
Stefan Schädler, Serafin Beer
physiopraxis 10/2007 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Assessment: Dynamic Gait Index – Balance beim Gehen beurteilen
Stefan Schädler
physiopraxis 10/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Korrektur: Die Gehstrecke beträgt 6m (und nicht 20m)
Assessment: Goal Attainment Scale – Indeviduelle Ziele setzen und messen
Stefan Schädler
physiopraxis 09/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Physiotherapie bei Schwindel – Lassen Sie ihre Patienten ruhig einmal den Kopf drehen
Stefan Schädler
in GERIATRI PRAXIS 07/2006
Assessments in der Neurorehabilitation
Stefan Schädler, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Jan Kool, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz
in fisio active 05/2006
Assessment: Barthel Index – Selbständigkeit effizient messen
Stefan Schädler
physiopraxis 01/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Sturzprävention beim alten Menschen – Auf Nummer sicher gehen
Silvia Knuchel, Stefan Schädler
in physiopraxis 3/2004 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Drei Systeme in der Balance, Differenzialtests bei Gleichgewichtsstörungen
Silvia Knuchel, Stefan Schädler
physiopraxis 01/2004 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxi