Author Archive

Publikationsliste

Nicht alle Wege führen sofort zum Ziel – Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen von BPLS

Stefan Schädler, Brigitte Fleming
Pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 03/2025

Autokratie und Wirtschaft?

Immer mehr Menschen möchten einen Systemwechsel zu einer Autokratie und begründen dies mit mehr Wohlstand für die Nation. Stimmt das? Betrachten wir die Autokratien wie Venezuela, Belarus,Türkei, Ungarn, Eritrea, Nordkorea, Syrien unter Assad, Russland und so weiter, sehen wir eine reiche Elite und ein zum Teil bitterarmes Volk. Mit der schrittweisen Einführung der Autokratie nimmt auch die wirtschaftliche Leistung kontinuierlich ab. Menschen flüchten aus diesen Ländern. Geht es also eher um den Wohlstand der Elite?.

Toleranz

Mir scheint, dass in der aktuellen Zeit die Toleranz allgemein abnimmt. Ist es so oder war es schon immer so? Was ist Toleranz?
Viele Körperfunktionen wie Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht, Beweglichkeit etc. nehmen bei Nichtgebrauch ab, lassen sich aber durch Training verbessern. Beim Immunsystem ist es ähnlich. Schützen wir uns gegen Erreger, werden wir immer empfindlicher. Setzen wir uns natürlich aus, stärken wir unser Immunsystem. Ist es mit emotionalen/psychischen Funktionen nicht ähnlich? Entziehen wir uns Situationen, die uns Angst machen, entsteht ein Angstvermeidungsverhalten und die Angst wird immer stärker. Stellen wir uns nach und nach diesen Situationen, nimmt die Angst ab. Entziehen wir uns allem, was uns fremd ist, nimmt unsere Toleranz ab und haben keine Ahnung mehr, wie das Andere wirklich ist. Wir lehnen das Andere, das Ungewohnte ab, weil es uns fremd ist. Eine normale Funktion unseres Nervensystems. Gehen wir in Bereiche, die für uns ungewohnt sind, nimmt unsere Toleranz gegenüber Anderem zu. Schaue dich um, du siehst so viele Beispiele!

Kurse zu Schwindel und Gleichgewicht

Weitere sind auch zu finden unter www.schwindeltherapie.ch

Die letzte Gegnerin

Wenn die Autokraten und Diktatoren alle ihre Gegner ausgeschaltet haben, bleibt nur noch eine Gegnerin: die Natur. Diese können sie aber nicht zum schweigen bringen, nicht foltern, nicht verschwindel lassen und nicht umbringen. Im Gegenteil. Betrachten wir die Entwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte – und denken diese weiter – so wir die Natur zuschlagen. Brutal. Kein noch so starker Mann an der Spitze und kein noch so reicher Mann kann etwas dagegen tun.

Convergent construct validity and test-retest reliability of both German versions of the original and the revised Niigata PPPD Questionnaire: NPQ and NPQ-R

Chételat, S., Gerber, E.-Y., El Khadlaoui, S., Behrendt, F., Stark, M., Schädler, S., Maywald, M., Fabritius, L., Gerb, J., Grabova, D., Trost, W., Zwergal, A., Strobl, R., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., Becker-Bense, S., & Schuster-Amft, C.
Frontiers in Neurology, 2025

Bilaterale Vestibulopathie – Therapie und neue Erkenntnisse

Stefan Schädler
pt-ZHeitschrift 09/2024

Der «Body Roll»-Test: ein neuer Test für den BPLS des horizontalen Bogengangs (hBPLS)

Stefan Schä$dler
Forum HNO, 04/2024

Nicht uni-, sondern bilaterale Vestibulopathie

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift 08/2024

Comparative effectiveness of non- pharmacological treatments in patients with persistent postural-perceptual dizziness: a systematic review and effect sizes analyses.

Suica, Z., Behrendt, F., Ziller, C., Gaumann, S., Schadler, S., Hilfiker, R., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., & Schuster-Amft, C.
Front Neurol, 2024

Grösse schrumpft

Bisher ist jedes übermässige Wachstum, jede Über-Grösse kollabiert.

  • In der Geschichte ist bisher jedes Imperium zugrunde gegangen.
  • Das übermässige Wachstum von Krebszellen vernichtet ihre eigene Lebensgrundlage.
  • Übergrosse Tierpopulationen fressen ihre Eigene Grundlage weg und dezimieren sich dadurch selbst.
  • Die Dinosaurier sind ausgestorben.
  • Übermässiges Pflanzenwachstum (z.B. Efeu, Distel) kann die eigene Lebensgrundlag zerstören.

Weshalb meinen die Menschen heute noch, sie könnten ein Imperium errichten oder übermässig wachsen.

AugenBlicke in Zürich

Fotografien & Texte von Stefan Schädler

17. August bis 8. September 2024

Galerie Kunst und Buch
Mattenhof 16, 8051 Zürich
www.sunnigehof.ch

Öffnungszeiten:
Mittwoch:              15.00h – 18.00h
Samstag:                14.00h – 17.00h
Sonntag, 08.09.:  15.00h – 18.00h

Vernissage  Do, 22. August 2024          17.30h–20.00h
Finissage     So. 08. September 2024   15.00h – 18.00h

Mithilfe Kuration: Martina Schädler

Flyer

Weitere Infos folgen

Schwindel durch übermässige Kopfbewegungen

Stefan Schädler
Forum HNO 02/2024
Literaturliste

Gleichgewicht und Schwindel

Fachbuch (für Fachpersonen) Grundlagen – Untersuchung – Behandlung

Unter Mitarbeit von
Kapitel 1 und 4 von Dr. Leonard Fuhry
Kapitel 1 unter Mitarbeit von Dr. Helmut Schaaf
Kapitel 3.3 unter Mitarbeit von Dr. med. Marcel Gärtner
Kapitel 3.8 unter Mitarbeit von Jürg Hauswirth

2. Auflage 15. Februar 2022, 375 Seiten, Taschenbuch
Was ist neu in der 2. Auflage?
74 CHF, 55 €
ISBN: 9783437451485
ISBN e-Book: 978-3-437-05409-9
Elsevier-Verlag

Mehr ...

Ratgeber Schwindel

Grundlagen, Tipps und Übungen für Betroffene
Stefan Schädler

1. Auflage 2019
Spiralbindung
ISBN: 978-3-437-45825-5
eISBN: 978-3-437-05925-4
27 CHF, 20 €
Elsevier-Verlag

Welche Übungen bei welcher Art von Schwindel? Dieser Ratgeber informiert Sie über die wichtigsten Schwindelarten und Symptome inkl. ihrer Ursachen.

Mehr ...


Physiotherapie in der Neurologie

Claudia Pott, Holm Thieme, Jeannine Bergmann, Tabea Böttger, Irmgard David

20.03.2024
432 S., 223 Abb., gebunden (FH)
ISBN: 978320.0132444447
€ 69,99
Thieme-Verlag

Stefan Schädler: Kapitel Schwindel

Evidenzbasiert und multidisziplinär: die moderne Neurorehabilitation

Mehr ...

Muskuloskelettale Physiotherapie

23 Fälle aus der evidenzbasierten Praxis

Martin Verra, Peter Oesch

2019
408 S. , 200 Abb. , gebunden (FH)
ISBN: 9783132421264
Thieme-Verlag

Stefan Schädler: Kapitel 13 – Schwindel

Mehr ...


Assessments in der Rehabilitation – Band 1: Neurologie

Stefan Schädler, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz, Jan Kool
Unter Mitarbeit von: Hanna Aviv, Tobias Braun, Susanne Brühlmann, Barbara Buess, Ulf Norbert Funke, Christian, Grüneberg, Sabine Hahn, Kaspar Herren, Roger Hilfiker, Antje Kruse, Annette Kurre, Nanco van der, Maas, Alexandra Menig, Stefanie Mey, Martin Sattelmayer, Corina Schuster, Regula Steinlin Egli,, Christian Thiel, Tim Vanbellingen

2019, 720 Seiten,
4. überarbeitete und erweiterte Auflage
CHF 65.–
ISBN: 9783456858890
Hogrefe-Verlag

Mehr ...


Assessments in der Rehabilitation – Band 2: Bewegungsapparat

Peter Oesch, Ralf Eberhardt, Roger Hilfiker, Sonja Keller, Jan Kool, Hannu Luomajoki, Stefan Schädler, Amir Tal-Akabi, Martin Verra, Colette Widmer Leu

3. erweiterte Auflage
2017. 464 S., Gb + CD-ROM
48.50 CHF
ISBN: 9783456857183
Hogrefe-Verlag

Mehr ...


The German Revised version of the Niigata PPPD Questionnaire (NPQ-R): Development with patient interviews and an expert Delphi consensus

Behrendt, F., Stark, M., Chetelat, S., Schadler, S., Trost, W., Parmar, K., Gerth, H. U., Bonati, L. H., Schuster-Amft, C. (2023). PLoS One, 18(9), e0291002

Schwindel durch übermässige Kopfbewegungen

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 04/2023
Literaturliste

Brauchen wir neue Vorbilder?

Zurzeit gibt es eine Zunahme von Vorbildern, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, andere Menschen beschimpfen und respektlos behandeln, moralische Werte predigen aber sich selbst sehr unmoralisch verhalten. Wenn sie Vorbilder für einen Teil unserer Bürger sind, wie wird sich das Verhalten unserer Gesellschaft verändern? Wir dürfen uns nicht über den zunehmend ruppigen und rauheren Umgangston beklagen, wenn wir solche Vorbilder haben.

Brauchen wir neue Vorbilder? Wir brauchen integre Menschen, die ehrlich, respektvoll, und anständig sind.

Abfall

Wir sind uns gewohnt, unseren eigenen Abfall zu entsorgen. Wir ärgern uns, wenn andere ihren Abfall einfach liegen lassen. Wenn alle ihren Abfall liegen lassen würden, sinkt die Schwelle, auch selbst seinen Abfall auf den Boden zu werfen. Wenn alle darauf achten, den eigenen Abfall zu entsorgen, fällt auf, wenn jemand seinen Abfall liegen lässt.
Und wie ist es mit unseren Verbrennungsabfällen? Im Moment lässt jeder seinen Verbrennungsabfall frei in die Luft. Warum soll ich meine Abgase vermindern oder entsorgen, wenn es alle anderen auch tun? Wir ärgern uns auch, wenn der Rauch des Nachbarn uns ins Gesicht treibt. Sollten wir mehr Eigenverantwortung gegenüber unserem Verbrennungsabfall erwarten? Wenn alle darauf achten, wird es auffallen, wenn jemand seinen Verbrennungsabfall einfach «fliegen» lässt.

Neutralität und hybrider Krieg

Russland führt seit einigen Jahren einen hybriden Krieg gegen den Westen. Dies beinhaltet verschiedene Bereiche wie Medien, Meinungsbildung, Abstimmungen und Wahlen, Energie oder durch Cyberangriffe etc. Weshalb trifft die Schweiz keine Massnahmen, wenn sie vorgibt, neutral zu sein?

Bankgeheimnis / Vertrauen

War das Bankgeheimnis wirklich ein Instrument, um die Privatsphäre zu wahren? Oder war es dazu da, Geld zu verstecken und Steuern zu hinterziehen? War das Bankgeheimnis nur eine Legitimierung für illegales Verhalten? Machen sich die Banken damit zu Komplizen? Und wenn sie wegen verschiedenen Klagen das Vertrauen der Kunden verlieren, warum sollen sie dann von Steuerzahler gestützt werden?

Fluchtbewegung

Wenn Autokratien so viel besser sind als Demokratien, müssten die Menschen nach Russland, nach Syrien, Afghanistan, Eritrea, Nordkorea oder China fliehen. Aber wir beobachten eine umgekehrte Fluchtbewegung.
Wenn der Westen so schlecht ist, müssten die Menschen aus dem Westen fliehen. Aber warum sind die Fluchtwege umgekehrt?

Effectiveness of an evidence-based care pathway to improve mobility and participation in older patients with vertigo and balance disorders in primary care (MobilE-PHY2): study protocol for a multicentre cluster-randomised controlled trial.

Horstmannshoff, C., Skudlik, S., Petermann, J., Kiesel, T., Doringer, T., Crispin, A., Hermsdorfer, J., Koberlein-Neu, J., Jahn, K., Schadler, S., Bauer, P., Voigt, K., Muller, M. (2023). Trials, 24(1), 91

Der Body Roll-Test – ein neuer Test für den BPLS des horizontalen Bogenganges

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 01/2023

Nicht zervikogener Schwindel, sondern Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel

Stefan Schädler
MSK 2022

Dehnungen für die Nackenmuskulatur – kann das schädlich sein?

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 03/2022

Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen bei benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel (BPLS)

Stefan Schädler
Forum HNO, 01/2022

Motion sickness: évaluation basée sur les problèmes posés et leur traitement

IXe congrès de la Société Française de Kinésithérapie Vestibulaire (online)
23 Janvier 2021

Zusammenfassungen und Übersetzungen von Studien
Im Journal Club habe ich Zusammenfassungen von Studien aufgeführt.
Sie sind aufgeteilt in die Fachbereiche
Schwindel
Geriatrie
Neurologie

Die Vorlage für den JournalClub können sie hier herunterladen: vorlage-studien-zusammenfassung-1

Der Nijmegen Questionnaire – Hyperventilation evaluieren

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 01/2022

Das Central-cord-Syndrom

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 10/2021

Interview zum Journal Club

VPT-Zeitschrift 01/2022

Überblick über die Schwindelformen

Stefan Schädler
physioactive 3/2021

Vestibuläre Physiotherapie bei Morbus Menière

Stefan Schädler
Tinnitus Forum 2-2021, Mitgliederzeitschrift der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL)

Neue Ansätze in der Behandlung bei Persistent Postural-Perceptual Dizziness

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 05/2021

Konstanter Benommenheitsschwindel in aufrechter Körperhaltung

Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)
Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 04/2021
Literaturliste

Der Einfluss eines optokinetischem Trainings auf Schwindel im Supermarkt, in Menschenmengen und durch visuelle Reize – eine Fallbeschreibung

Stefan Schädler
Forum HNO 02/2021

Schwindel bei älteren Menschen – vestibuläre Rehabilitation/Physiotheapie

Stefan Schädler
Forum HNO 01/2021

Datensichere WhatsApp-Alternativen

Joachim Draws, Stefan Schädler
Forum HNO, 05/2020 Oktober

Karussell im Kopf – Vestibulär Rehabilitation bei Neuritis Vestibularis

Stefan Schädler
physiopraxis 10/2020
Mit freundlicher Genehmigung www.thieme.de/physiopraxis

Gleichgewichtsstörungen bei älteren Menschen

Stefan Schädler
pt-Zeitschrüft für Physiotherapeuten 09/2020
Literaturverzeichnis

Therapie bei Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)

5. Luzerner HNO-Seminar
19. September 2020
Lenzerheide

Schwindel in Supermarkt und Menschenmengen – Fallbeispiel zu den Effekten eines optokinetischen Trainings

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 08/2020

Messengerdienste in der Physiotherapie

Joachim Draws, Sefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotheapeuten 07/2020

VERGRIFFENE BÜCHER

Einsatz gegen Unwohlsein – Physiotherapie bei Motion Sickness

Stefan Schädler
physiopraxis 04/2020
Mit freundlicher Genehmigung www.thieme.de/physiopraxis

Schwindel

Hirnnervenbeteiligung beim Guillain-Barré-Syndrom

Janine Walther, Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2020

Der Eimertest

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2020

Das Functional Gait Assessment – ein Test für die Gangsicherheit

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotheapeuten 02/2020

Physiotherapeutische Behandlung bei Neuritis vestibularis/Vestibularisausfall

Schwindeltagung, Spital SRO AG, Langenthal
18. September 2019

Schritt für Schritt – Erhalt und Förderung des Gleichgewichts im Alter

Stefan Schädler
Dr. med. Mabuse, September/Oktober 2019

Gleichgewicht und Schwindel

Grundlagen – Untersuchung – Therapie
Stefan Schädler

Unter Mitarbeit von
Kapitel 3: Dr. med. Marcel Gärtner
Kapitel 8: Jürg Hauswirth
Kapitel14 & 15: Dr. med. Leonard Fuhry

2016, 296 S. Gb
69.99/72 €, 94 CHF
ISBN: 9783437451478
Elsevier-Verlag

Elsevier Bookshhelf Features

eBooks über das Elsevier Bookshhelf + Elsevier eBook-App. hier  e-Book bestellen

Leitlinien Sturzprävention

Symposium Geriatrische Physiotherapie, Rund ums Thema Sturz kompakt
18.01.2019
ZHAW Winterthur

aktualisiertes Referat auf Youtube
Handout

Das Sturzrisiko einschätzen – Skalen zur Erfassung von Risikofaktoren für Stürze

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 06/2019

Augenblick mal – Optokinetisches Training bei Schwindel

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 05/2019

Testung des optokinetischen Reflexes

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 04/2019

Sensorische Systeme im Gleichgewicht – Clinical Test for Sensory Interaction in Balance

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 03-2019

Test der langsamen Blickfolge

Stefan Schädler
pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 02-2019

Der Mini-BESTest

Stefan Schädler
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 10-2018

Sturzrisiko-Assessments – Warum Grenzwerte nur eingeschränkt genutzt werden sollten

Stefan Schädler
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 05-2018

Vestibuläre Physiotherapie bei Morbus Menière

Stefan Schädler
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 01-2018

Gleichgewichtstraining – vestibuläre Rehabilitation bei M. Menière

Helmut Schaaf, Stefan Schädler
Forum HNO, 12/2017

Physiotherapeutische Interventionen für ältere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, welche Mobilität und Partizipation behandeln: ein systematisches Review

Regauer V, Seckler E, Muller M, Bauer P. Physical therapy interventions for older people with vertigo, dizziness and balance disorders addressing mobility and participation: a systematic review. BMC Geriatr. 2020;20(1):494.

Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Sémont-Manöver: Eine In-vitro-Studie mit einem Bogengangmodell

Obrist, D., Nienhaus, A., Zamaro, E., Kalla, R., Mantokoudis, G., & Strupp, M. (2016).
Determinants for a successful sémont Maneuver: an In vitro study with a semicircular
canal Model. Frontiers in neurology, 7, 150.

Musik zur Motivations- und Leistungssteigerung im Sport

Stefan Schädler, Florin Schädler
PT-Zeitschrift für Physiotherapeuten, 07/2017

Assessment: Reicht nur fürs Nach-vorne-Reichen: Functional Reach Test

Stefan Schädler
physiopraxis 04/17 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation

Wirz, Markus / Köhler, Barbara / Marks, Detlef / Kool, Jan / Sattelmeier, Martin / Oesch, Peter / Hilfiker, Roger / Slavko, Rogan / Schädler, Stefan / Wirz, Markus (Hrsg.)

2014. 272 S., Kt.
Preis: EUR 29.95 / CHF 39.90
ISBN: 9783456852065
Hogrefe-Verlag

Mehr ...


Workshop: Sturzrisikoabklärung im Akutspital

Symposium akutstationäre Physiotherapie
22. Januar 2016
ZHAW Winterthur

Validität des Bow and Lean Tests (BLT), um beim hBPLS die betroffene Seite zu bestimmen

Choung YH, Shin YR, Kahng H, Park K, Choi SJ. ‹Bow and lean test› to determine the affected ear of horizontal canal benign paroxysmal positional vertigo. Laryngoscope 2006; 116 (10):1776-81.
Autor: Michael Bräuer

Neurologische Kompetenz in der Beurte ilung akutstationärer Patientinnen und Patienten

Symposium akutstationäre Physiotherapie
22. Januar 2016
ZHAW Winterthur

Assessment: Dem Schwindel auf die Schliche kommen – Dizziness Handicap Inventory

Stefan Schädler, Annette Kurre
physiopraxis 10/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Balance im Stand testen: Clinical Test for Seonsory Interaction in Balance (CTSIB)

Stefan Schädler
physiopraxis 3/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessments für MTT und Fitness

Tagung MTT und Fitness in der Neurologie
28. Februar 2015
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation – Neurologie IGPTR-N

Evidenz angewandter Trainingslehre bei Stroke

Tagung MTT und Fitness in der Neurologie
28. Februar 2015
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation – Neurologie IGPTR-N

Stumme Füsse: Periphere Polyneuropathie

Stefan Schädler
physiopraxis 1/ 15 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Schwindel

www.schwindeltherapie.chlogo

  • Informationen zu Behandlung von Gleichgewicht und Schwindel
    – für Patienten
    – für Fachpersonen
  • Therapeutenliste
  • Interner Bereich für KursteilnehmerInnen und BuchkäuferInnen
  • Kurse

Arbeitsmaterial


Therapiebegleitbuch

Neurobefund

Assessments IGPTR

Parkinson-Leitlinien

Bauanleitung_Lampenschirm für CTSIB

Fachgruppen/ Neurorehabilitation/ Verbände


Interessengemeinschafft Physiotherapie in der Rehabilitation – Neurologie IGPTR-N

Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation IGPTR

physioswiss Schweizer Physiotherapie Verband

Bobath-InstruktorInnen Schweiz IBITA Swiss

International Bobath Instructors Training Association IBITA

Fachgruppe Physiotherapie in der Geriatrie FPG

Fachgruppe Physiotherapie bei Multiple Sklerose FPMS

F.O.T.T.®  Die Therapie des Facio-Oralen Trakts, FOrmaTT

 

Selbsthilfegruppen/ Patientenorganisationen

 
Selbsthilfegruppen Schwindel, M. Menière

Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

Fragile Suisse

Parkinson Schweiz

Alzheimer Schweiz

Hereditäre Spinalparalyse HSP – Selbsthilfegruppe Schweiz

Schweizerische Paraplegiker-Stiftung

Joint Position Sense Error bei Personen mit Nacken-schmerzen, eine systematische Review

de Vries, J., Ischebeck, B. K., Voogt, L. P., van der Geest, J. N., Janssen, M., Frens, M. A., & Kleinrensink, G. J. (2015). Joint position sense error in people with neck pain: A systematic review. Man Ther, 20(6), 736-744. doi:10.1016/j.math.2015.04.015

Schwindel aus physiotherapeutischer Sicht: Komplex, aber oft behandelbar

Ostschweizer Physiotherapie Symposium, 26. Oktober 2013
Herausforderung Schwindel
Physiotherapieverband St.Gallen Appenzell

Die Rolle der Assessments im klinischen Denkprozess

PTR-Tagung im Kantonsspital Luzern, 11. Dezember 2012
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation IGPTR

Miss und spricht darüber

Abstract Miss und sprich darüber
6. Forschungssymposium in Göttingen, 26. November 2011
Physio-Akademie

Der Effekt von vestibulärer Rehabilitation mit einem zusätzlichen Training des Atemrhythmus oder propriozeptiven Übungen bei Patienten mit chronischem peripheren vestibulären Erkrankungen

Jauregui-Renaud K, Villanueva Padron LA, Cruz Gomez NS. The effect of vestibular rehabilitation supplemented by training of the breathing rhythm or proprioception exercises, in patients with chronic peripheral vestibular disease. J Vestib Res 2007; 17 (1):63-72.

Ambulantes Rehabilitationsprogramm bei chronischem Schwindel

Yardley L. et al.: Effectiveness of Primary Care-Based Vestibular Rehabilitation for Chronic Dizziness. Ann Intern Med. 2004; 141: 598-605.
Quelle: http://www.evimed.ch/

Schwindel im Alter: ein schwierig zu entschlüsselndes Symptom

Tinetti ME. et al. Dizziness among older adults: A possible geriatric syndrome. Ann Intern Med 2000; 132:337-344
Quelle: http://www.evimed.ch/

Geriatrie

Ein 10-wöchiges Gleichgewichtstraining bei Patienten mit Schlaganall verbessert Gleichgewicht und reduziert Sturzrisiko

Marigold DS, Eng JJ, Dawson AS, inglis TJ, Harris JE, Gylfadottir S. Exercise Leads to Faster Postural Reflexes, Improved Balance and Mobility, and Fewer Falls in Older Persons with Chronic Stroke. JAGS 53:416-423, 2005.

Gleichgewichtstraining verbessert Gleichgewicht und Fortbewegung bei Patienten mit postakuter Hemiparese

Winstein CJ, Gardner ER, McNeal DR, Barto PS, Nicholson DE. Sanding Balance Training: Effect on Balance and Locomorion in Hemiparetic Adults. Achr Phys Med Rehabil Vol 70, October 1989

Repetitives Training von Schutzschritten bei Patienten mit M. Parkinson verbessert protektive Reaktionen und Gangparameter

Jöbges M, Heuschkel G, Pretzel C, Illhardt C, Renner C, Hummelsheim H. Repetitive training of compensatory steps: a therapeutic approach for postural instability in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2004 Dec;75(12):1682-7.

Risikofaktoren für Stürze bei älteren Menschen, die zuhause leben

Tinetti Mary E. MD, Speechley Mark, Ph.D., Ginter F. R.N.:; Risk Factors for Falls among Elderly Persons living in the Community. The New England Journal of Medicine, Vol. 319, No. 26, Dec 19 1988, 1701-07

Eine multifaktorielle Intervention zur Reduktion des Risikos für Stürze bei älteren Menschen, die zuhause leben

Tinetti ME, Baker DI, McAvay G, Claus EB, Garrett P, Gottschalk M, Koch ML, Trainor K, Horwitz RI. A multifactorial intervention to reduce the risk of falling among elderly people living in the community. N Engl J Med. 1994 Sep 29;331(13):821-7.

Reduktion von Schwäche und Stürzen bei älteren Menschen: eine Untersuchung von Tai Chi und computerisiertem Gleichgewichtstraining

Wolf SL, Barnhart HX, Kutner NG, McNeely E, Coogler C, Xu T; Atlanta FICSIT Group. Selected as the best paper in the 1990s: Reducing frailty and falls in older persons: an investigation of tai chi and computerized balance training. J Am Geriatr Soc. 2003 Dec;51(12):1794-803.

Schwindel im Alter: ein schwierig zu entschlüsselndes Symptom

Tinetti ME. et al. Dizziness among older adults: A possible geriatric syndrome. Ann Intern Med 2000; 132:337-344
Quelle: http://www.evimed.ch/

Körperliche Aktivität senkt das Risiko für proximale Femurfraktur

Feskanich D. et al.: Walking and Leisure-Time Activity and Risk of Hip Fracture in Postmenopausal Women. JAMA 2002; 288: 2300-2306.
Quelle: http://www.evimed.ch/

Sturzprävention: Was ist am wirksamsten?

Chang J. et al.: Interventions for the prevention of falls in older adults: systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. BMJ 2004; 328: 680.
Quelle: http://www.evimed.ch/

Präventivprogramm bei Betagten erhält Funktionalität im Alltag

Gill T.M. et al.: A Programm to Prevent Functional Decline in Physically Frail, Elderly Persons Who Live at Home. N Engl J Med 2002; 347: 1068-1074.
Quelle: http://www.evimed.ch/

Neurologie

Ein Widerstandstraining bei hoher Intensität verbessert die Muskelkraft, selbstberichtete Funktion und Behinderung bei Langzeitpatienten nach Schlaganfall

Ouellette MM, LeBrasseur NK, Bean JF, Phillips E, Stein J, Frontera WR, Fielding RA. High-intensity resistance training improves muscle strength, self-reported function, and disability in long-term stroke survivors. Stroke. 2004 Jun;35(6):1404-9. Epub 2004 Apr 22.

Ein externer Aufmerksamkeitsfokus bringt besseres Bewegungslernen bei Gesunden

Wulf G, Höss M, Prinz W. Instructions for Motor Learning: Differential Effects of Internal Versus External Focus of Attention. Journal of Motor Behavior, 1998, Vol. 30, No. 2, 169-179.

Ein 10-wöchiges Gleichgewichtstraining bei Patienten mit Schlaganall verbessert Gleichgewicht und reduziert Sturzrisiko

Marigold DS, Eng JJ, Dawson AS, inglis TJ, Harris JE, Gylfadottir S. Exercise Leads to Faster Postural Reflexes, Improved Balance and Mobility, and Fewer Falls in Older Persons with Chronic Stroke. JAGS 53:416-423, 2005

Gleichgewichtstraining verbessert Gleichgewicht und Fortbewegung bei Patienten mit postakuter Hemiparese

Winstein CJ, Gardner ER, McNeal DR, Barto PS, Nicholson DE. Sanding Balance Training: Effect on Balance and Locomorion in Hemiparetic Adults. Achr Phys Med Rehabil Vol 70, October 1989

Zusammenfassung Einfluss von frühem Üben nach Hirnschädigung im Tierversuch

Ipsilaterales Pushing bei Schlaganfall: Auftreten (Vorkommen), Relation zu neuropsychologischen Symptomen und Wirkung auf die Rehabilitation.

Pedersen PM, Wandel A, Jorgensen HS, Nakayama H, Raaschou HO, Olsen TS. Ipsilateral pushing in stroke: incidence, relation to neuropsychological symptoms, and impact on rehabilitation. The Copenhagen Stroke Study. Arch Phys Med Rehabil. 1996 Jan;77(1):25-8.

Neuropsychologische Perspektiven des Pusher-Syndroms

Bateman A., Riddoch M. Jane: Neuropsychological Perspectives on „Pusher Syndrome“; Eur j phys med rehabil 1996 6(3) 93-96

Repetitives Training von Schutzschritten bei Patienten mit M. Parkinson verbessert protektive Reaktionen und Gangparameter

Jöbges M, Heuschkel G, Pretzel C, Illhardt C, Renner C, Hummelsheim H. Repetitive training of compensatory steps: a therapeutic approach for postural instability in Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2004 Dec;75(12):1682-7.

Bauanleitung für Lampenschirm (für CTSIB)

Sturzrisiko-Assessments: Grenzwerte, Sensitivität und Spezifität

PTR-Tagung im Unispital Zürich vom 18. September 2010
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation

Einführung von Assessments

PTR-Tagung in Rehaclinic Zurzach vom 24. Oktober 2009
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation – Band 3: Kardiologie und Pneumologie

Gilbert Büsching, Roger Hilfiker, Felix Mangold, Gabriele Messmer, Evelien van Oort, Stefan Schädler, Myriam Schefer, Markus Schenker, Markus Wettstein, Peter Van Wittenberge
Unter Mitarbeit von Colette Widmer Leu

2009. 336 S. Gb + CD-ROM
CHF 49.90
ISBN-13: 978-3-456-84571-5
Hogrefe-Verlag

Mehr ...


Assessment: Zwei Nerventester – Slump und Straight-Leg-Raise-Test

Stefan Schädler
physiopraxis 7-8/ 13 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Nur gemeinsam sind sie stark: Meniskustests

Stefan Schädler
physiopraxis 1/ 13 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Bis es nicht mehr vibriert: Stimmgabeltest

Stefan Schädler
ergopraxis 11-12/ 12 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: 128 Hertz: Stimmgabeltest

Stefan Schädler
physiopraxis 6/ 12 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Wenn das Blut versackt: Schellong-Test

Stefan Schädler
physiopraxis 9/ 11 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Das Leben zuhause im Blick; Parkinon’s Desease Questionnaire PDQ-39

Stefan Schädler
physiopraxis 2/ 11 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Schwindel – komplex, aber oft behandelbar

Stefan Schädler
physioactive 5/10, Schweizer Physiotherapie Verband/physioswiss

Therapiebegleitbuch: Gemeinsam noriert, gemeinsam erzielt – Therapiebegleitbuch für Patienten in der Neuro-Reha

Stefan Schädler, Simone Albert, Ida Dommen Nyffeler, Barbara Rau, Sandra Signer, Barbara Schiel-Plahcinski und Regula Steinlin Egli
physiopraxis 09/08 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Ein aufschlussreicher Test fürs Gleichgewicht: Berg Balance Scale

Stefan Schädler
physiopraxis 10-12/07 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Neuroreha in der Frühphase nach Schlaganfall – So früh wie möglich therapieren

Stefan Schädler, Serafin Beer
physiopraxis 10/2007 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Assessment: Dynamic Gait Index – Balance beim Gehen beurteilen

Stefan Schädler
physiopraxis 10/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis
Korrektur: Die Gehstrecke beträgt 6m (und nicht 20m)

Assessment: Goal Attainment Scale – Indeviduelle Ziele setzen und messen

Stefan Schädler
physiopraxis 09/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Physiotherapie bei Schwindel – Lassen Sie ihre Patienten ruhig einmal den Kopf drehen

Stefan Schädler
in GERIATRI PRAXIS 07/2006

Assessments in der Neurorehabilitation

Stefan Schädler, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Jan Kool, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz
in fisio active 05/2006

Assessment: Barthel Index – Selbständigkeit effizient messen

Stefan Schädler
physiopraxis 01/2006 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Sturzprävention beim alten Menschen – Auf Nummer sicher gehen

Silvia Knuchel, Stefan Schädler
in physiopraxis 3/2004 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxis

Drei Systeme in der Balance, Differenzialtests bei Gleichgewichtsstörungen

Silvia Knuchel, Stefan Schädler
physiopraxis 01/2004 (c) Georg Thieme Verlag
mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags www.thieme.de/physiopraxi

Pushen: Symptom oder Syndrom? Eine Literaturübersicht

Stefan Schädler, Jan Kool
Krankengymnastik, Zeitschrift für Physiotherapeuten 1/2002

Effektivität der physiotherapeutischen Massnahmen in der Neurorehabilitation

Stefan Schädler
Leserbrief, erschienen in «Physiotherapie» 6/2000

Messinstrumente bei Ataxie: welches wähle ich aus?

Journee du physiothérapeute, Montana
29. Februar 2008

Tests im klinischen Alltag bei Patienten mit M. Parkinson

6. Ostschweizer Physiotherapiesymposium, 3. November 2007, Zihlschlacht
Ostschweizer Physiotherapie Verband

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei CVI in der Akutphase

GV/ Fortbildung der IGPTR-N, 20. 10. 2005
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation

Langzeittherapie neurologischer Patienten: Therapiegestaltung

Tagung IGPTR-N, November 2004
Langzeittherapie neurologischer PatientInnen: Neue Einsichten und alt bewährte Erfahrungen
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Neurorehabilitation

Gleichgewicht und Schwindel

Titel/ThemaDauerInhalt
Gleichgewicht testen und behandeln2 TageInhalt
Grundkurs Schwindel2 TageInhalt
Repetitions- und Vertiefungstage  
            – vestibulär1 TagInhalt
            – visuell1 TagInhalt
            – Somatosensorik, Wahrnehmung, Emotionen1 TagInhalt
            – zervikogen2 TageInhalt
            – multifaktoriell/chronisch1 TagInhalt
            – angewandte Neurophysiologie2 TageInhalt
            – Persistent Postural-Perceptual Dizziness (PPPD)1 TagInhalt
            – Concussion1 TagInhalt
Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel – BPLS Special Day1 TagInhalt
Sturzprävention bei neurologischen und geriatrischen Patienten 1 TagInhalt

Weitere Kursangebote

Motorisches Lernen im Alter (1 Tag)

Emotionen – die anderen 50% (2 Tage)

Angewandte Neurophysiologie (1 Tag)

Auf Anfrage: Weiterbildungen / Kurse zu ausgewählten Themen.

 

Frühere Kursangebote

Klinische Supervisionen und Beratungen

Nach Anfrage