
Stefan Schädler, Hansjörg Lüthi, Detlef Marks, Peter Oesch, Adrian Pfeffer, Markus Wirz, Jan Kool
Unter Mitarbeit von: Hanna Aviv, Tobias Braun, Susanne Brühlmann, Barbara Buess, Ulf Norbert Funke, Christian, Grüneberg, Sabine Hahn, Kaspar Herren, Roger Hilfiker, Antje Kruse, Annette Kurre, Nanco van der, Maas, Alexandra Menig, Stefanie Mey, Martin Sattelmayer, Corina Schuster, Regula Steinlin Egli,, Christian Thiel, Tim Vanbellingen
2019, 720 Seiten,
4. überarbeitete und erweiterte Auflage
CHF 65.–
ISBN: 9783456858890
Hogrefe-Verlag
Diese Arbeit wurde unterstützt durch
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Neurorehabilitation
Interessengemeinschaft Physiotherapie in der Rehabilitation.
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Physiotherapie
IBITA Swiss, Organisation der in der Schweiz tätigen Bobath-InstruktorInnen, Ansprechspartner für Fragen der Neurorehabilitation
Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Schweizerische Gesellschaft für Neurorehabilitation (SNRG)
Klapptentext
Nach Band 2 (Bewegungsapparat) im vergangenen Jahr, ist nun auch der Band 1 (Neurologie) der Autorengruppe neu aufgelegt und macht die Serie der «Assessments in der Rehabilitation» wieder komplett. Die neue Auflage ist überarbeitet und mit acht neuen Assessments wie DEMMI oder der Mini-BESTest ergänzt.
Gleich geblieben ist der Ansatz der Autoren, ausgewählte Assessments der Neurologie anhand wissenschaftlicher Kriterien zu beurteilen und zu beschreiben, ergänzt durch Empfehlungen zur Verwendung in den Bereichen Diagnose, Prognose und Behandlungsergebnis. Mit diesem Wissen im Rücken wählen die Physiotherapeuten für den jeweiligen Zweck die richtigen Assessments aus. Die Testergebnisse der Assessments erfassen die Behandlungsziele der Rehabilitation: den betroffenen Menschen eine bestmögliche Selbstständigkeit und Funktionsfähigkeit zu ermöglichen, im Dienste der sozialen Teilhabe.
Inhalt und Einteilung des Buches richten sich auf die Praxis aus. Die Tests sind so beschrieben, dass der Leser sie sofort anwenden kann. Fragebögen sind möglichst in der deutschen validierten Form wiedergegeben.
Außerdem enthalten ist eine CD mit den folgenden Inhalten
- Manuale
- Erfassungsformulare
- Fragebogen zum ausdrucken für den täglichen Einsatz in der Praxis
- Instruktionsvideos zu einigen Assessments
Rezensionen 4. Auflage
physiopraxis 2020; 18(02): 62
neuroreha 12/2020
Rezensionen 1. AuflageRezension physiopraxis 7-8/06
Buchbesprechung_physioscience_0406
Rezension Orthopaedie_5-06
ErgotherapieRehabilitation_6-07
Rezension Physio Austria
Rezension_SGMK_2-06
Rezensionen 2. Auflage
Schweizerische Ärztezeitung 2010
Neurologie & Rehabilitation